Im Bundesland Bremen können Existenzgründer, kleine, mittelständische und große Unternehmen circa 550 verschiedene Förderprogramme in Anspruch nehmen. Die staatlichen Subventionen sind per Zuschuss, Darlehen, einer öffentlichen Beteiligung oder per Garantie zu beantragen.
Als zentrales Ziel der Wirtschaftsförderung in Bremen zählt die Stärkung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Dies sichert und schafft dem kleinsten Bundesland wichtige Arbeitsplätze. Die Bremische Wirtschaft wird historisch geprägt durch die Weser, die Nordsee und die weiteren Wasserstraßen. Zu den kennzeichnenden Wirtschaftsbereichen gehören: Hafenwirtschaft, Handel, Luft- und Raumfahrt-, Stahl-, Elektro- und Nahrungsmittelindustrie sowie Dienstleistungen, High-Tech und die Automobilindustrie. Die gezielte Förderung kommt der Infrastruktur und der Hafenwirtschaft zu Gute.
Landesprogramme
Agrar-Bürgschaft
- Bürgschaften der Bürgschaftsbank Bremen
- Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen
- Unternehmensbeteiligungen
- Bremer-Gürnderkredit BGK-ERP
- Bremer Unternehmerkredit BUK
- Forschung, Entwicklung und Innovation
- Initialfons – Eigenkapital für innovative Gründer
- Liquiditätshilfen
- Ökofonds Angewandte Umweltforschung
- REN – Energienutzung und -umwandlung
Bundesprogramme
EU-Programme
Aus diesem Grund ist es notwendig, dass für jedes Vorhaben eine projektspezifische Fördermittelanalyse von uns durchgefürgt wird. Die Deutsche Fördermittelberatung ist auf die Beratung und Analyse von Förderprogrammen spezialisiert und somit können wir auch für Ihr Unternehmen, Investment und Vorhaben die passenden Subventionsgelder ermitteln und beantragen.
Bei Bedarf recherchieren wir diese für jedes andere Bundesland. Sofern Sie planen eine staatliche Förderung für Ihr Unternehmensvorhaben in Anspruch zu nehmen, so nutzen Sie unser Angebot für ein kostenloses Erstgespräch.